TRAUMSTART: Schuach binden. Auf die Startlinie & los!

Tirols erster gemeindeübergreifender Gründerinnen- & Unternehmer-Wettbewerb bringt innovative Ideen in leerstehende Räume und stärkt die regionale Wirtschaft.

Am 6. Oktober 2025 geht TRAUMSTART offiziell in die aktive Phase: Fünf Gemeinden haben sich zusammengeschlossen, um Gründer:innen und innovative Geschäftsideen gezielt zu fördern. Der Wettbewerb will nicht Konzepte auf Papier entstehen lassen, sondern konkretes Handeln ermöglichen. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz überquerten Wirtschafts-Landesrat Mario Gerber sowie Rudolf Puecher und Elfriede Klingler vom Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, Paul Sieberer vom Standortmarketing Hohe Salve–Wildschönau und Martin Schwaighofer vom Verein WiR Alpbachtal gemeinsam symbolisch die Startlinie, um den Wettbewerb zu eröffnen. 

Gleichzeitig wurde das Kampagnenplakat von TRAUMSTART enthüllt – ein sichtbares Zeichen dafür, dass Gründer:innen nun ihre Ideen einreichen können und die Umsetzung beginnt. Das Schuhband als Key Visual steht sinnbildlich für den ersten Schritt in ein neues unternehmerisches Abenteuer und macht die Kampagne einzigartig sichtbar.

Unterstützung im Wert von über 100.000 Euro
Bis zum 31. Jänner 2026 können Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und bestehende Betriebe ihre Ideen einreichen. Eine Fachjury wählt die besten Konzepte aus – ab März 2026 starten die Gewinner:innen in die Umsetzung. Auf sie warten Unterstützungsleistungen im Gesamtwert von mehr als 100.000 Euro.

Statt reiner Preisgelder profitieren die Sieger:innen von maßgeschneiderten Angeboten wie Coaching, Marketingberatung und Vernetzung in der Region. Rund 24 regionale Partner:innen – von Steuerberater:innen über IT-Dienstleister:innen bis hin zu Handwerker:innen – bringen ihr Know-how, ihre Erfahrung und ihr Netzwerk ein. Für den zweiten Call sind weitere Partner:innen herzlich willkommen.

Das Projekt TRAUMSTART wurde vom Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen initiiert und wird im Rahmen des LEADER-Programms mit Geldern der Europäischen Union, des Bundes und des Landes finanziert.

ZUR HOMEPAGE: www.traumstart.at

Stimmen zum Wettbewerb

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber: „Innovatives Unternehmertum ist der Schlüssel, um Ortskerne zu beleben, Leerstände zu beseitigen und die Wirtschaftsstruktur Tirols zukunftsfit weiterzuentwickeln. Der Unternehmerinnen- & Gründerwettbewerb ‚TRAUMSTART‘ setzt ein starkes Zeichen für Innovation und wirtschaftliche Dynamik im ländlichen Raum. Er zeigt, dass Tirol Raum für neue Ideen bietet und Gründerinnen und Gründer gezielt auf dem Weg von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung unterstützt. Das breite Zusammenspiel von Politik, Gemeinden und regionaler Wirtschaft zeigt eindrucksvoll: Wir stehen gemeinsam für eine lebendige Gründungskultur, attraktive Standorte und die Förderung von Mut, Kreativität und Unternehmergeist.“

Rudolf Puecher und Elfriede Klingler, Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen: „Mit TRAUMSTART setzen wir ein klares Zeichen: Es geht nicht um weitere Analysen, sondern um konkretes Handeln. Wir unterstützen nicht mit Geld, sondern mit Leistungen, die Gründer:innen im ersten Jahr wirklich brauchen. Dass sich fünf Gemeinden für einen Wettbewerb dieser Art und Größenordnung zusammen geschlossen haben, macht es zu einem Pilotprojekt in Tirol.“

Paul Sieberer, Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau: „TRAUMSTART ist eine große Chance, unsere Ortskerne mit neuem Leben zu füllen. Wir suchen Menschen, die etwas bewegen wollen, und wir stehen ihnen zur Seite – mit Flächenvermittlung, Beratung und auch finanzieller Unterstützung durch Gemeindeförderungen. Unser Ziel ist es, in den kommenden zwei Jahren bis zu sechs Unternehmensgründungen zu begleiten.“

Martin Schwaighofer, WiR Alpbachtal: „Das Besondere an TRAUMSTART ist die enge Zusammenarbeit. Unternehmer:innen aus der Region helfen Gründer:innen in der Region – so bleibt die Wertschöpfung hier. Wer mitmacht, verpflichtet sich, mindestens drei Jahre in einer unserer Gemeinden aktiv zu bleiben. Das sorgt für Nachhaltigkeit und langfristige Impulse für die gesamte Region.“

Eckpunkte zum Wettbewerb

•    Einreichfrist: bis 31. Jänner 2026
•    Teilnahmeberechtigt: Gründer:innen, Jungunternehmer:innen, bestehende Betriebe mit neuen Konzepten
•    Standorte: Brixlegg, Hopfgarten, Itter, Rattenberg, Wildschönau
•    Leistungen für Gewinner:innen: u. a. bis zu 30 Stunden Coaching, bis zu 15 Stunden Marketingberatung, Netzwerkleistungen
•    Prämierung: Februar 2026
•    Umsetzung der Gewinnerprojekte: ab März 2026
•    Im Anschluss folgt ein 2. Call

ZUR HOMEPAGE: www.traumstart.at

v.l.n.r. LR Mario Gerber, Paul Sieberer Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau, Elfriede Klingler und Rudolf Puecher Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, Martin Schwaighofer WiR Alpbachtal (Foto: Simon Hausberger)

v.l.n.r. Roland Murauer CIMA, Michaela Hausberger Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau, Julia Pürgstaller WiR Alpbachtal, Paul Sieberer Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau, LR Mario Gerber, Elfriede Klingler und Rudolf Puecher Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, Martin Schwaighofer WiR Alpbachtal (Foto: Simon Hausberger)

Unser Newsletter:

Social Media

Image

Kontakt Informationen:

6361 Hopfgarten-Markt, Marktplatz 8

Adresse

+43 67683179180

Telefon

standortmarketing@hopfgarten.tirol.gv.at

Mail-Adresse