TRAUMSTART: Schuach binden.  Auf die Startlinie & los!

TRAUMSTART: Schuach binden. Auf die Startlinie & los!

Tirols erster gemeindeübergreifender Gründerinnen- & Unternehmer-Wettbewerb bringt innovative Ideen in leerstehende Räume und stärkt die regionale Wirtschaft.

Am 6. Oktober 2025 geht TRAUMSTART offiziell in die aktive Phase: Fünf Gemeinden haben sich zusammengeschlossen, um Gründer:innen und innovative Geschäftsideen gezielt zu fördern. Der Wettbewerb will nicht Konzepte auf Papier entstehen lassen, sondern konkretes Handeln ermöglichen. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz überquerten Wirtschafts-Landesrat Mario Gerber sowie Rudolf Puecher und Elfriede Klingler vom Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, Paul Sieberer vom Standortmarketing Hohe Salve–Wildschönau und Martin Schwaighofer vom Verein WiR Alpbachtal gemeinsam symbolisch die Startlinie, um den Wettbewerb zu eröffnen. 

Gleichzeitig wurde das Kampagnenplakat von TRAUMSTART enthüllt – ein sichtbares Zeichen dafür, dass Gründer:innen nun ihre Ideen einreichen können und die Umsetzung beginnt. Das Schuhband als Key Visual steht sinnbildlich für den ersten Schritt in ein neues unternehmerisches Abenteuer und macht die Kampagne einzigartig sichtbar.

Unterstützung im Wert von über 100.000 Euro
Bis zum 31. Jänner 2026 können Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und bestehende Betriebe ihre Ideen einreichen. Eine Fachjury wählt die besten Konzepte aus – ab März 2026 starten die Gewinner:innen in die Umsetzung. Auf sie warten Unterstützungsleistungen im Gesamtwert von mehr als 100.000 Euro.

Statt reiner Preisgelder profitieren die Sieger:innen von maßgeschneiderten Angeboten wie Coaching, Marketingberatung und Vernetzung in der Region. Rund 24 regionale Partner:innen – von Steuerberater:innen über IT-Dienstleister:innen bis hin zu Handwerker:innen – bringen ihr Know-how, ihre Erfahrung und ihr Netzwerk ein. Für den zweiten Call sind weitere Partner:innen herzlich willkommen.

Das Projekt TRAUMSTART wurde vom Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen initiiert und wird im Rahmen des LEADER-Programms mit Geldern der Europäischen Union, des Bundes und des Landes finanziert.

ZUR HOMEPAGE: www.traumstart.at

Stimmen zum Wettbewerb

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber: „Innovatives Unternehmertum ist der Schlüssel, um Ortskerne zu beleben, Leerstände zu beseitigen und die Wirtschaftsstruktur Tirols zukunftsfit weiterzuentwickeln. Der Unternehmerinnen- & Gründerwettbewerb ‚TRAUMSTART‘ setzt ein starkes Zeichen für Innovation und wirtschaftliche Dynamik im ländlichen Raum. Er zeigt, dass Tirol Raum für neue Ideen bietet und Gründerinnen und Gründer gezielt auf dem Weg von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung unterstützt. Das breite Zusammenspiel von Politik, Gemeinden und regionaler Wirtschaft zeigt eindrucksvoll: Wir stehen gemeinsam für eine lebendige Gründungskultur, attraktive Standorte und die Förderung von Mut, Kreativität und Unternehmergeist.“

Rudolf Puecher und Elfriede Klingler, Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen: „Mit TRAUMSTART setzen wir ein klares Zeichen: Es geht nicht um weitere Analysen, sondern um konkretes Handeln. Wir unterstützen nicht mit Geld, sondern mit Leistungen, die Gründer:innen im ersten Jahr wirklich brauchen. Dass sich fünf Gemeinden für einen Wettbewerb dieser Art und Größenordnung zusammen geschlossen haben, macht es zu einem Pilotprojekt in Tirol.“

Paul Sieberer, Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau: „TRAUMSTART ist eine große Chance, unsere Ortskerne mit neuem Leben zu füllen. Wir suchen Menschen, die etwas bewegen wollen, und wir stehen ihnen zur Seite – mit Flächenvermittlung, Beratung und auch finanzieller Unterstützung durch Gemeindeförderungen. Unser Ziel ist es, in den kommenden zwei Jahren bis zu sechs Unternehmensgründungen zu begleiten.“

Martin Schwaighofer, WiR Alpbachtal: „Das Besondere an TRAUMSTART ist die enge Zusammenarbeit. Unternehmer:innen aus der Region helfen Gründer:innen in der Region – so bleibt die Wertschöpfung hier. Wer mitmacht, verpflichtet sich, mindestens drei Jahre in einer unserer Gemeinden aktiv zu bleiben. Das sorgt für Nachhaltigkeit und langfristige Impulse für die gesamte Region.“

Eckpunkte zum Wettbewerb

•    Einreichfrist: bis 31. Jänner 2026
•    Teilnahmeberechtigt: Gründer:innen, Jungunternehmer:innen, bestehende Betriebe mit neuen Konzepten
•    Standorte: Brixlegg, Hopfgarten, Itter, Rattenberg, Wildschönau
•    Leistungen für Gewinner:innen: u. a. bis zu 30 Stunden Coaching, bis zu 15 Stunden Marketingberatung, Netzwerkleistungen
•    Prämierung: Februar 2026
•    Umsetzung der Gewinnerprojekte: ab März 2026
•    Im Anschluss folgt ein 2. Call

ZUR HOMEPAGE: www.traumstart.at

v.l.n.r. LR Mario Gerber, Paul Sieberer Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau, Elfriede Klingler und Rudolf Puecher Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, Martin Schwaighofer WiR Alpbachtal (Foto: Simon Hausberger)

v.l.n.r. Roland Murauer CIMA, Michaela Hausberger Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau, Julia Pürgstaller WiR Alpbachtal, Paul Sieberer Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau, LR Mario Gerber, Elfriede Klingler und Rudolf Puecher Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, Martin Schwaighofer WiR Alpbachtal (Foto: Simon Hausberger)

Weitere News:

3. Auflage der Brixentaler Lehrlings- und Fachkräftemesse

3. Auflage der Brixentaler Lehrlings- und Fachkräftemesse

Die beliebte Brixentaler Lehrlings- und Fachkräftemesse findet heuer am 14. November bereits zum dritten Mal statt und bringt erneut Berufseinsteiger:innen und -umsteiger:innen mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.
Neu ist der Veranstaltungsort: Zum ersten Mal wird die Messe in der Salvena Hopfgarten ausgetragen.

Gute Arbeitskräfte sind in vielen Branchen gefragt – gleichzeitig sind Jugendliche bereits ab der 7. Schulstufe auf der Suche nach Orientierung und nach Antworten auf ihre beruflichen Fragen. Um diese beiden Gruppen zusammenzubringen, wurde die Messe 2022 von der Werbegemeinschaft „Der Brixentaler“ ins Leben gerufen – und hat sich seither zum Fixpunkt im Brixental entwickelt. Nach zwei erfolgreichen Durchgängen in Kirchberg findet die Veranstaltung nun erstmals in Hopfgarten statt.

Neuer Ort, bewährtes Konzept

„Nach zwei erfolgreichen Durchläufen in Kirchberg freuen wir uns sehr, die Messe heuer erstmals in Hopfgarten auszurichten“, so Lisa Widmoser, Obfrau der Wirtschaft Hopfgarten-Itter. Gemeinsam mit dem Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau organisiert sie die Veranstaltung für die Werbegemeinschaft „Der Brixentaler“. „Wir wissen, dass es bei uns viele junge Talente gibt, die gerne arbeiten möchten. Gleichzeitig zeigen die vielen Rückmeldungen und Anmeldungen, dass unsere Betriebe großes Interesse daran haben, Lehrlinge auszubilden und Fachkräfte zu gewinnen. Genau deshalb möchten wir diese Plattform bieten.“

Hands-on statt berieseln lassen

Fast 30 Betriebe aus unterschiedlichen Branchen haben sich angemeldet, um jungen Berufseinsteigern und -umsteigern ihre Berufsfelder attraktiv zu präsentieren. Ein langweiliges Abschreiten von Infoständen ist dabei definitiv nicht Programm – vielmehr laden die „Mitmach-Stationen“ in den unterschiedlichen Räumen der Salvena Hopfgarten inkl. dem Außengelände die Besucherinnen und Besucher ein, selbst aktiv Hand anzulegen und praxisnahe Tätigkeiten auszuprobieren. Ein besonderes Goodie ist die Tombola, bei der es wieder tolle Preise zu gewinnen gibt. Ganz nebenbei können die Messebesucher:innen die unterschiedlichen Betriebe persönlich kennenlernen und Fragen stellen. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich zwischen dem einen oder anderen Jobsuchenden und Arbeitgeber bereits ein „perfect match“.

Das Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau freut sich, gemeinsam mit Lisa Widmoser, die Lehrlings- und Fachkräftemesse für die Werbegemeinschaft "Der Brixentaler" zu organisieren. Alle weiteren Informationen finden Sie auf ihrer Website: https://www.derbrixentaler.at/zukunftsfit-mit-der-brixentaler-lehrlings-und-fachkraeftemesse/

Lehrlingsmesse

Lehrlingsmesse

Erfolgreiches Social-Media-Seminar stärkte Handel & Dienstleistung

Erfolgreiches Social-Media-Seminar stärkte Handel & Dienstleistung

Erfolgreich ging das erste vom Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau organisierte Social-Media-Seminar über die Bühne. Auf Wunsch der regionalen Kaufleute wurde die dreiteilige Seminarreihe ins Leben gerufen – und das Interesse war groß: Zahlreiche Unternehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich direkt in der Region für die Herbst- und Wintersaison fit zu machen.

Praxisnahes Wissen für den Alltag

Social-Media-Expertin Kerstin Erber (VorDenker – Social Media mit Strategie) begeisterte die Teilnehmer:innen in der Salvena Hopfgarten mit ihrer schwungvollen Art und anschaulichen Beispielen. An drei Abenden standen Themen wie Texte & Inhalte mit KI, kreative Bildgestaltung und die Produktion kurzer Videos im Mittelpunkt. Neben viel neuem Wissen bot das Seminar vor allem eines: Zeit zum Ausprobieren und Umsetzen.

Besonders geschätzt wurde der Aufbau in drei Modulen: Zwischen den Terminen konnten die Betriebe das Gelernte direkt im Geschäftsalltag anwenden und die Erfahrungen beim nächsten Abend wieder einbringen. Das Ergebnis: Viele zufriedene Teilnehmer:innen, die nun bestens vorbereitet in die Herbstsaison starten – und ihr Sortiment wie auch ihren Betrieb noch wirkungsvoller auf Social Media präsentieren können.

Wiederholung geplant

Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist bereits eine Fortsetzung im kommenden Jahr in der Wildschönau geplant: ein starkes Signal zur weiteren Stärkung von regionalem Handel und Dienstleistung in der Region Hohe Salve – Wildschönau.

 

Social Media Kurs

Marktplatz’l-Sommer 2025

Von Juni bis Anfang September tourte das Marktplatz’l wieder durch Hopfgarten, Itter und die Wildschönau. Trotz launischem Wetter konnten alle Termine stattfinden – mal bei Sonnenschein, mal unter Wolken. Besucher:innen bummelten durch die Stände, ließen sich von regionalen Schmankerln verführen und genossen die musikalische Umrahmung. Es wurde gemütlich ins Wochenende gefeiert, auch wenn die Besucherzahlen nicht immer den Erwartungen entsprachen.

Das Angebot reichte von kulinarischen Schmankerln bis hin zu handgefertigten Besonderheiten – ein Mix, der gut ankam. Für die Zukunft wünschen sich die Veranstalter vor allem zusätzliche Standler aus dem Lebensmittelbereich, um die Vielfalt zu erweitern und die Märkte noch stärker zu einem Treffpunkt für Genießer:innen zu machen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfer:innen sowie den Standler:innen, die mit ihrem Engagement die Märkte ermöglicht haben. Wie es mit dem Marktplatz’l weitergeht, wird im Herbst entschieden.
Sicher ist: Die Veranstaltung hat wertvolle Impulse gesetzt und bietet eine gute Basis, um das Konzept gemeinsam weiterzuentwickeln.

Für zusätzliche Freude sorgte das Sommer-Gewinnspiel FerienGlück:Die Einkaufsgutscheine wurden im Rahmen der wöchentlichen Marktplatz’l an die glücklichen Gewinner:innen übergeben – ein schöner Zusatz zum regionalen Markterlebnis.
An dieser Stelle gratulieren wir nochmals herzlich all unseren Gewinner:innen und bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben!

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

Marktplatzl 2025

2. Wirtschaftstreffen

2. Wirtschaftstreffen

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 ab 19.00 Uhr lädt das Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau zum 2. gemeinsamen Wirtschaftstreffen in das Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau/Wildschönau ein. Eingeladen sind alle Unternehmerinnen und Unternehmer der Gemeinden Hopfgarten, Itter und Wildschönau, um sich zu vernetzen und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Region mitzunehmen.

Im Mittelpunkt des Abends steht ein Impulsvortrag von Carla Kirmis, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Rosenheim und Geschäftsführerin des Gründerzentrums Stellwerk18. Ergänzend gibt die Wirtschaftskammer Tirol einen kompakten Überblick über die Tiroler Förderlandschaft. Außerdem werden aktuelle Projekte des Standortmarketings vorgestellt, bevor der Abend in einem gemütlichen Austausch ausklingt.

Zur Anmeldung: https://forms.office.com/r/DZ7yqZUzRZ

Wirtschaftstreffen

Unser Newsletter:

Social Media

Image

Kontakt Informationen:

6361 Hopfgarten-Markt, Marktplatz 8

Adresse

+43 67683179180

Telefon

standortmarketing@hopfgarten.tirol.gv.at

Mail-Adresse