Praxisnaher Unterricht an der Mittelschule Wildschönau

Praxisnaher Unterricht an der Mittelschule Wildschönau

Im Oktober 2024 startete an der Mittelschule Wildschönau ein einzigartiges Projekt: Köchinnen und Köche aus heimischen Gasthäusern und Restaurants gestalten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern den Kochunterricht. Initiiert und organisiert wurde dieses Vorhaben vom Verein Wildschönauer Wirtschaft (WiWi), der sich seit vielen Jahren für eine stärkere Verzahnung zwischen Schule und Wirtschaft einsetzt.

"Das Ziel dieses Projekts ist klar: Wir möchten die Gastronomie erlebbar machen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft stärken. Nebenbei ist es auch eine Chance, junge Menschen für die vielfältigen Berufe in der Gastronomie zu begeistern," erklärt Walter Stadler, Obmann des Vereins Wildschönauer Wirtschaft. "Gerade in Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Nachwuchs und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gastronomie zu gewinnen, setzen wir auf praxisnahe Projekte, um Perspektiven aufzuzeigen."

Ein Projekt, das Zukunft schreibt

Die Idee zu diesem Projekt entstand aus der Notwendigkeit: Wie Direktor Paul Schneeberger berichtet, ist es zunehmend schwierig, qualifizierte Lehrpersonen für den Kochunterricht zu finden. "Wir wollten eine Lösung schaffen, die nicht nur dieses Problem behebt, sondern den Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert bietet. Durch die Zusammenarbeit mit dem Verein WiWi und den lokalen Betrieben ist uns genau das gelungen. Die Praxisnähe dieses Unterrichts ist einzigartig und gibt unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt."

Seit Oktober übernehmen Küchenprofis aus der Region Stunden im Kochunterricht. Einer dieser Profis ist Bojan Brbre. "Ich wollte Teil dieses Projekts sein, weil es wichtig ist, jungen Menschen die Faszination und die Möglichkeiten in der Gastronomie zu zeigen. Die bisherigen Erfahrungen sind sehr positiv. Es ist schön zu sehen, wie motiviert und neugierig die Schülerinnen und Schüler sind. Projekte wie dieses können helfen, das Berufsbild des Kochs nachhaltig zu stärken."

Abwechslungsreicher Unterricht begeistert

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Wildschönau sind von diesem neuen Ansatz begeistert. "Es ist anders als der normale Kochunterricht. Man lernt viel über echte Rezepte und auch darüber, wie es in einem Restaurant oder einem Gasthaus zugeht", so die Meinung zum Praxisunterricht mit den heimischen Kochprofis. Und auch wenn die Berufswahl häufig schon feststeht, können sich einige Schülerinnen und Schüler durchaus vorstellen, eine Lehre als Koch oder Köchin zu beginnen.

Weitere Informationen zum Projekt sowie zur Arbeit des Vereins Wildschönauer Wirtschaft finden Sie unter www.wiwi.co.at und www.mms-wildschoenau.at.

Kochen mit Lehrlingen

Kochen mit Lehrlingen

Kochen mit Lehrlingen

Weitere News:

Sozial-Projekt "Eine Tasse Freude schenken"

Sozial-Projekt "Eine Tasse Freude schenken"

Ein Kaffeehaus besuchen und mit anderen Menschen plaudern – für Menschen mit geringem Einkommen und sozialen Randgruppen eine schwierige Herausforderung. Mit dem Projekt „Eine Tasse Freude schenken“ wird Menschen in der Region, ein kleines Stück Gemeinschaft geschenkt. Die Initiative wurde vom Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen in Zusammenarbeit mit dem Standortmarketing Hohe Salve-Wildschönau und WiR Alpbachtal ins Leben gerufen und bringt Gastronomiebetriebe, soziale Einrichtungen und hilfsbereite Personen zusammen. Gefördert wird das Projekt durch die Freiwilligenpatenschaft des Landes Tirol.

So funktioniert das Projekt

Teilnehmende Betriebe stellen eine Sammelbox für Gutscheine bereit. Die Gutscheine werden im jeweiligen Betrieb abgestempelt, um die Einlösestelle zu kennzeichnen, und von unterstützenden Organisationen wie der Diakonie Hopfgarten, der Lebenshilfe Brixlegg, dem Sozial- & Gesundheitssprengel Wildschönau sowie der Caritas Wörgl regelmäßig abgeholt und an ausgewählte Personen verteilt.

Die Gutscheine können anonym eingelöst werden. Wer einen Gutschein erhält, weiß nicht, von wem er stammt – und umgekehrt. So bleibt die Unterstützung diskret, wertschätzend und unbürokratisch.

Medienberichterstattung durch Tirol TV

Einen tieferen Einblick in das Projekt bietet ein aktueller Beitrag von Tirol TV. In der Sendung kommen Projektverantwortliche, Unterstützer:innen sowie Gastronomiebetriebe zu Wort. Gezeigt wird, wie eine kleine Geste eine große Wirkung entfalten kann.

Jetzt reinschauen & mithelfen, Freude zu schenken!

Video Tasse Freude schenken

Diese Betriebe sind bereits Teil der Initiative:

 Itter

  • Café Salvista Stadl

Hopfgarten

  • Das Lois
  • Rundell Bar & Café
  • Gasthof Traube
  • Das Brixx
  • Restaurant Salvena
  • Achencafé Sozialzentrum
  • Fuchswirt Kelchsau

Rattenberg

  • Café Konditorei Freundenschuß
  • Café Konditorei Hacker
  • Bäckerei Mitterer

Wildschönau-Auffach

  • Tiroler Dorfladl
  • Traditionsgasthof Weißbacher
  • Marius Restaurant

Wildschönau-Oberau

  • Wildschönauer Backstube
  • Drachenherz Speis & Trank
  • Café Moorhof
  • Landhotel Tirolerhof

Wildschönau-Niederau

  • Farmerie
  • Café Bar Haltestelle
  • Hotel Schneeberger

Jetzt mithelfen, das Projekt bekannt zu machen!

Mit dem neuen Beitrag auf Tirol TV möchten wir noch mehr Menschen auf diese schöne Aktion aufmerksam machen. Bitte helft mit, das Video zu teilen, darüber zu sprechen – oder gleich selbst eine „Tasse Freude“ zu spenden. Jede Geste zählt. Jede Tasse wirkt.

 

Tasse Freude schenken

Tasse Freude schenken

Tasse Freude schenken

Tasse Freude schenken

Lehrlingsmesse in der Wildschönau

Lehrlingsmesse in der Wildschönau

Ende Jänner 2025 war es wieder soweit: 14 heimische Betriebe, 8 Stationen, über 80 interessierte Schüler:innen – die Lehrlingsmesse an der Mittelschule Wildschönau war ein voller Erfolg!

Organisiert von der Mittelschule Wildschönau in Zusammenarbeit mit der Wildschönauer Wirtschaft (WiWi) und dem Standortmarketing Hohe Salve - Wildschönau, bot die Messe den Jugendlichen die perfekte Gelegenheit, sich über regionale Lehrberufe zu informieren.

Jede Station gewährte in 15-Minuten-Einheiten spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder – von Handwerk und Technik über Tourismus bis hin zum Finanzwesen. Die Lehrbetriebe zeigten sich begeistert vom großen Interesse der Schüler:innen und brachten mit viel Engagement ihre Berufe näher. „Es ist großartig zu sehen, wie viele junge Menschen sich für eine Lehre in der Wildschönau interessieren“, betont WiWi-Obmann Walter Stadler. Auch Direktor Paul Schneeberger zieht ein positives Fazit: „Die Messe ist ein wichtiger Baustein, um den Jugendlichen Perspektiven in der Heimat aufzuzeigen. Der persönliche Kontakt zu den Betrieben ist dabei unbezahlbar.“

Hier geht's zu unserer Lehrstellen-Übersicht in der Region

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

Lehrstellen Berufsmesse Wildschönau

 

Plattform für Tiroler Gutscheine: Wir schenken regional

Plattform für Tiroler Gutscheine: Wir schenken regional

Eine gemeinsame Werbeplattform bündelt auch heuer wieder regionale Gutscheinsysteme und macht damit Schenken noch einfacher:

www.wir-schenken-regional.tirol

Egal ob im Außerfern, im Oberland, in der Landeshauptstadt oder im Unterland: Gutscheine sind das mit Abstand beliebteste Geschenk der Tirolerinnen und Tiroler. Besonders wenn es sich dabei um lokale Einkaufsgutscheine handelt, stärken diese den Wirtschaftsstandort Tirol und binden die Kaufkraft in der jeweiligen Region. Das erhält und belebt die Ortskerne und Einkaufsstraßen und schafft attraktive Arbeitsplätze in allen Tiroler Bezirken.

Dabei sind regionale Einkaufsmünzen und -gutscheine nicht nur im privaten Bereich eine geniale Geschenkidee. Viele Unternehmen sind noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dafür sind die Angebote der Tiroler Orts- und Stadtmarketingorganisationen ideal. Denn die Einkaufsmünzen und Gutscheine fördern nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern sind für Unternehmen zudem bis maximal 186 Euro jährlich pro Mitarbeiter:in steuerfrei.

Mitglieder der Initiative sind auch die Wildschönauer Wirtschaft mit dem "Wildschönauer Drachentaler" und die Wirtschaft Hopfgarten-Itter mit "Dem Brixentaler"!

Weihnachtswald: Adventzauber in Hopfgarten

Weihnachtswald: Adventzauber in Hopfgarten

Im Advent verwandelt sich der Hopfgartner Markt in einen stimmungsvollen kleinen Weihnachtswald. Über 50 festlich geschmückte Bäume wurden im Marktzentrum aufgerichtet und verbreiten vorweihnachtlichen Glanz. Mit viel Engagement haben die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Hopfgarten die Bäume pünktlich zum Adventbeginn zum Strahlen gebracht.

Schon Wochen zuvor hatten die Kinder aus dem Kindergarten und der Volksschule fleißig den passenden Baumschmuck gebastelt. Groß war die Freude über die Unterstützung der Polytechnischen Schule in Hopfgarten beim Schmücken der Bäume. Mit viel Feingefühl verteilten die Schülerinnen und Schüler den Weihnachtsschmuck auf den Bäumen im Marktzentrum. Große, glänzende Christbaumkugeln runden den handgefertigten Baumschmuck ab. So kann das Marktzentrum in den kommenden Wochen wieder in vorweihnachtlichem Glanz erstrahlen!

Eine Gemeinschaftsaktion mit Herz

Bereits zum dritten Mal wird das Zentrum von Hopfgarten in einen Weihnachtswald verwandelt: eine Initiative der Wirtschaft Hopfgarten-Itter in Zusammenarbeit mit dem Standortmarketing Hohe Salve - Wildschönau. Die Marktgemeinde Hopfgarten übernimmt die Kosten für die Bäume, während die Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort mit viel Liebe die Pflege und Betreuung der Bäume übernehmen. Auch im Ortszentrum der Kelchsau werden große Christbäume von den Kindergarten- und Volkschulkindern geschmückt.

Die Wirtschaft Hopfgarten-Itter, das Standortmarketing Hohe Salve - Wildschönau und die Gemeinde Hopfgarten freuen sich über das farbenfrohe und weihnachtliche Marktzentrum und laden herzlich zu einem Spaziergang entlang des Weihnachtswaldes ein.

Unser Newsletter:

Social Media

Image

Kontakt Informationen:

6361 Hopfgarten-Markt, Marktplatz 8

Adresse

+43 67683179180

Telefon

standortmarketing@hopfgarten.tirol.gv.at

Mail-Adresse