Hopfgartner Markt wurde zum Laufsteg

Hopfgartner Markt wurde zum Laufsteg

Unter dem Titel „Mode im Markt“ verwandelte sich das Zentrum von Hopfgarten kürzlich in einen Laufsteg der besonderen Art. Die Modenschau, die von den heimischen Modefachgeschäften in Zusammenarbeit mit dem Standortmarketing organisiert wurde, übertraf alle Erwartungen.

Als Models auf dem Laufsteg waren ausschließlich Kundinnen und Kunden der Hopfgartner Händler:innen zu sehen. Gekonnt präsentierten sie die neusten Kollektionen und zeigten, was die heimische Modeszene zu bieten hat. Dabei wurde der Marktplatz selbst zum Laufsteg. Von sportlicher Streetwear, über elegante Sommerkleider bis hin zu praktischer Arbeitsbekleidung: Die Vielfalt der präsentierten Mode begeisterte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher und setzte modische Akzente für die aktuelle Saison.

Die Händler:innen zeigten sich rundum zufrieden mit dem Event. „Die Modenschau hat uns die Möglichkeit gegeben, die Vielfalt der Mode in Hopfgarten in einem wunderbaren Rahmen zu präsentieren“, so eine der Teilnehmerinnen. Auch die Besucherzahlen sprachen für sich und die Stimmung im Marktzentrum war hervorragend.

Moderiert wurde die Modenschau von Lisa Wurzrainer, begleitet von einer musikalischen Auswahl von Katharina Klingenschmid. Nach der Modenschau erwartete die Besucherinnen und Besucher in gewohnter Weise das Konzert der Musikkapelle Hopfgarten.

Teilnehmende Modefachgeschäfte:
•    Stilhaus Ambiente
•    Intersport Oberhauser
•    Lagerhaus Hopfgarten-Wörgl
•    Modefachgeschäft Schoela Buchmayr
•    Drunter & Drüber

 

Weitere News:

Auftakt für neues Marktplatz'l im Sommer 2024

Auftakt für neues Marktplatz'l im Sommer 2024

Das Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau läutet eine neue Tradition ein und organisiert erstmals wöchentliche Markttage, die abwechselnd in den Gemeinden Hopfgarten, Itter und der Wildschönau stattfinden. Das neue Marktplatz‘l wandert von Gemeinde zu Gemeinde und sorgt am Freitag Nachmittag für gemütliche Stimmung in den Ortszentren. Den erfolgreichen Auftakt für die neue Veranstaltungsreihe feierte das Standortmarketing pünktlich zum Schulschluss am 5. Juli 2024 in der Wildschönau.

Markttreiben in Bewegung
Das Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau lädt heuer erstmals zum gemütlichen Wochenausklang beim Marktplatz’l ein. Gleich zum Auftakt verwandelte sich der Platz neben dem ehemaligen Post-Gebäude in Oberau/Wildschönau in einen kleinen regionalen Markt. Die Ortszentren von Hopfgarten und Itter werden folgen. Umrahmt von stimmungsvoller Musik von der „Krautinger Blas“ konnte man beim Marktplatz‘l ein Programm für alle Sinne erleben. 

Gemeinsam genießen
Die Besucherinnen und Besucher erwarteten abwechslungsreiche Marktstände, die mit regionalen Lebensmitteln, handgemachten Geschenkideen, dekorativen Schätzen aus Naturmaterialien sowie köstlichen kulinarischen Schmankerln und Süßigkeiten lockten. Die wöchentlichen Markttage sollen in Zukunft nicht nur die Möglichkeit zum Einkauf bieten, sondern auch Gelegenheit, sich zum gemütlichen Wochenausklang mit Freunden zu treffen.

Eine Einladung zum Marktel'n und Genießen!

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher im Sommer 2024. Alle Informationen zum Marktplatz’l gibt’s unter:
Unsere Region - Unser Marktplatz'l

 

Neue HOCH-HINAUS-Card mit vielen Vorteilen für Lehrlinge

Neue HOCH-HINAUS-Card mit vielen Vorteilen für Lehrlinge

Mit großer Freude präsentierte das Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau kürzlich die neue HOCH-HINAUS-Card, die ab Sommer 2024 allen Lehrlingen in der Region zur Verfügung stehen wird. Zur Vorstellung der neuen Aktion waren alle Lehrbetriebe der Region eingeladen.

Lehre in der Region: Viele Vorteile für Lehrlinge
Eine Ausbildung nahe dem Heimatort bietet jungen Menschen viele bekannte Vorteile, wie kurze Wege und dadurch mehr Freizeit. In der Wildschönau gab es bereits seit einigen Jahren eine Karte mit zusätzlichen Vorteilen für Lehrlinge. Mit der neuen HOCH-HINAUS-Card können sich Lehrlinge in den Gemeinden Hopfgarten, Itter und der Wildschönau in Zukunft über noch mehr Vorteile freuen. 

Obmann der Wildschönauer Wirtschaft Walter Stadler berichtet: „Die Lehrlingskarte in der Wildschönau hat sich in den letzten Jahren gut etabliert. Durch die Erweiterung auf die komplette Wirtschaftsregion können jetzt noch mehr Lehrlinge von den vielen Vorteilen profitieren – das freut auch die Lehrbetriebe! Die HOCH-HINAUS-Card ist für uns ein klarer Vorteil bei der Lehrlingssuche.“

Mit der neuen Lehrlingskarte erhalten die jungen Mitarbeiter:innen ein Jahr lang kostenlosen Eintritt in die Schwimmbäder aller drei Gemeinden und können im Sommer kostenlos die Wildschönauer Bergbahnen und den Tennisplatz Wildschönau nutzen. Außerdem werden die Kosten für das VVT-Lehrticket übernommen. 

Darüber hinaus profitieren Lehrlinge dank eines speziellen Gutscheinheftes zur HOCH-HINAUS-Card von exklusiven Aktionen und Rabatten im Wert von über € 700,- bei mehr als 50 heimischen Partnerbetrieben. Das Standortmarketing Hohe Salve – Wildschönau bedankt sich bei allen Betrieben für die großzügige Unterstützung.

Ein Vorteil für die Region und die Lehrbetriebe
Die Lehrlingskarte kann vom Lehrbetrieb im Standortmarketing-Büro unkompliziert für den Lehrling beantragt werden. Mit dieser Initiative wird den Lehrbetrieben in der Region ein entscheidender Vorteil bei der Lehrlingssuche geboten. 

Zukünftig sollen die teilnehmenden Betriebe die Vorteile der HOCH-HINAUS-Card auch auf ihren eigenen Kommunikationskanälen hervorheben, um gemeinsam die Attraktivität der Region für potenzielle junge Mitarbeiter:innen zu stärken.

Standortmarketing-Obmann Paul Sieberer freut sich über die neue Aktion: „Mit der Einführung der HOCH-HINAUS-Card setzt das Standortmarketing ein starkes Zeichen für die Förderung und Unterstützung der Lehrbetriebe und Lehrlinge in der Region. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine noch attraktivere Umgebung für unsere jungen Fachkräfte zu schaffen.“

Alle Infos zur neuen HOCH-HINAUS-Card gibt es hier:
HOCH-HINAUS-Card

 

Neues "Schaufenster der Wirtschaft"

Neues "Schaufenster der Wirtschaft"

Die Raiffeisenbank Wildschönau bietet seit kurzem heimischen Unternehmen die Möglichkeit, sich in den Schaufenstern der Bankstelle in Oberau zu präsentieren. Sonja Gastl ist die erste Unternehmerin, die dieses Angebot nützt und einen Teil ihres Sortimentes im Ortszentrum von Oberau ausstellt.

Mit den Präsentationsflächen möchte die Raiffeisenbank gemeinsam mit dem Verein „Wildschönauer Wirtschaft“ ein zusätzliches Angebot für Unternehmer:innen im Tal bereitstellen. In der Raika-Passage wurde schon vor einiger Zeit gemeinsam mit dem Kulturausschuss die Kunstgalerie „GangArt“ eingerichtet. Die neuen Schaufenster sollen jetzt auch der Wirtschaftstreibenden im Tal eine Möglichkeiten bieten und die Bevölkerung zum „Auslagen schauen“ einladen.

Start mit Sonja Gastl
Das erste Schaufenster in der Raika-Bankstelle wird von „Stoffe & Nähen – Sonja Gastl“ gestaltet. Zu ihrem Angebot gehören nicht nur Stores, Möbel- und Vorhangstoffe, sondern auch Rollos, Plissees, Schaumstoffe und Polsterfüllungen sowie verschiedene Schienen. Sonja Gastl macht alles selbst: von der Beratung, über das richtige Maßnehmen, bis hin zur Anpassung und Montage. Zusätzlich betreibt sie eine Änderungsschneiderei. Zu den Kund:innen von „Stoffe & Nähen“ gehören Privatpersonen, aber auch Gastronomie- und Hotelleriebetriebe. Eine große Auswahl an Lager- und Bestellware lässt keine Wünsche offen.

Der Verkaufsraum von Sonja Gastl in Auffach ist Montag und Mittwoch von 8.00 bis 12.000 und von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Nach Terminvereinbarung kommt sie auch vorbei und berät ihre Kund:innen vor Ort.

Standortmarketing ab 1.1.2024 Partner für Digital-Lotsen-Programm

Standortmarketing ab 1.1.2024 Partner für Digital-Lotsen-Programm

Das Digital-Lotsen-Programm der Standortagentur Tirol wurde ins Leben gerufen, um vor allem kleinstrukturierte Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Unser Newsletter:

Social Media

Image

Kontakt Informationen:

6361 Hopfgarten-Markt, Marktplatz 8

Adresse

+43 67683179180

Telefon

standortmarketing@hopfgarten.tirol.gv.at

Mail-Adresse

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.